How to Check if There’s a Gas Leak In Your House?

Wie können Sie feststellen, ob in Ihrem Haus ein Gasleck vorliegt?

Vorwort

Die meisten Haushalte in den USA verfügen über ein oder zwei Erdgasgeräte zur Warmluft- oder Wassererzeugung. Dennoch ist bei der Nutzung Vorsicht geboten. Um Ihre Familie und Freunde vor den schädlichen Folgen eines Gaslecks zu schützen, ist es wichtig, die Ursachen von Lecks und deren Vermeidung zu kennen. Da ein Gasleck tödlich sein kann, versuchen Sie nicht, einen Riss oder ein Loch in Ihrer Gasleitung ohne einen zugelassenen Klempner oder Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniker zu reparieren.

Sie sollten wissen, dass die menschliche Nase nicht alle Arten von brennbaren Gasen, insbesondere geruchlose Gase, gut erkennen kann. Manche Menschen reagieren empfindlich auf Gerüche, andere können nichts riechen. Keiner von beiden kann jedoch sicher sein, ob die von ihnen gerochenen Gase entzündlich oder explosiv sind.

Gaslecks kommen heutzutage häufig vor. Zu den potenziellen Gefahren durch Gaslecks zählen Explosionen, große Brände und Erstickungsgefahr durch das Einatmen von Rauch oder eine Kohlenmonoxidvergiftung, die durch unsachgemäß verbranntes Gas entstehen kann. Jedes Jahr sterben mehrere Menschen durch Gaslecks.

Wie überprüft man ein Gasleck am Gasherd?

Es gibt mehrere Anzeichen dafür, ob am Gasherd Gas austritt. Das wichtigste Anzeichen ist, dass sich das Erdgas vor der Verteilung an die Haushalte mit einem starken Geruch, einer sogenannten Schwefelverbindung, vermischt. Der Geruch dieser Verbindung erinnert an faule Eier. Wenn jemand Schwefel oder faule Eier riecht oder das Zischen von austretendem Gas hört, innerhalb oder außerhalb eines Gebäudes, kann dies auf ein Gasleck zurückzuführen sein.

Wenn aus dem Gasherd ein Erdgasleck austritt, bemerken Sie dies möglicherweise zunächst nicht. Aus diesem Grund kann ein Gasleck aus einem Gasherd sehr gefährlich sein.

Mit den folgenden Taktiken können Sie ein potenzielles Gasleck bestätigen oder entlarven:

1. Achten Sie auf ein Zischen oder Pfeifgeräusch
Bleiben Sie einen Moment stehen und konzentrieren Sie sich auf das, was Sie hören. Wenn Sie wissen, wo sich die Gasleitung befindet, versuchen Sie festzustellen, ob sie Geräusche von sich gibt. Das Gas bewegt sich nicht immer durch einen geschlossenen Raum. Verlassen Sie sich daher nicht ausschließlich auf dieses Geräusch, um ein Leck festzustellen.

2. Überprüfen Sie den Gasherd oder das Gaskochfeld
Beim Einschalten des Brenners gibt der Gasherd eine blaue Flamme ab. Das bedeutet, dass das Gas genügend Sauerstoff enthält, um es zu verbrennen. Wenn Sie jedoch anstelle einer blauen Flamme eine orange, gelbe oder rote Flamme sehen, warnt Sie dies, dass der Herd nicht richtig brennt und möglicherweise gefährliche Mengen Kohlenmonoxid (CO) ausstößt.


3. Machen Sie den Seifenwassertest
Mischen Sie eine konzentrierte Lösung aus einem Teelöffel Spülmittel und einer Tasse Wasser. Tragen Sie die Lösung auf alle Stellen auf, an denen Sie ein Leck vermuten, z. B. an einer Verbindung oder einem Verbindungspunkt. Achten Sie auf Blasenbildung, die auf austretendes Gas hinweisen.
Seifenwasser kann zwar auch funktionieren, kann aber zur Korrosion Ihrer Gasarmaturen führen. Wir empfehlen Ihnen daher, stattdessen einen Gasleckdetektor zu verwenden.


4. Verwenden Sie einen Erdgasleckdetektor
Der sicherste Weg, ein Gasleck zu finden, ist die Verwendung eines Erdgaslecksuchgeräts. Es gibt viele Möglichkeiten, und Sie können unsere Empfehlungen für die besten Gaslecksuchgeräte lesen.

Bevor der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniker eintrifft, können Sie einen Gaslecksucher besorgen, um die Leckquelle zu ermitteln, das Haus zu lüften und die Gaszufuhr zum Gaszähler abzustellen. Es ist ratsam, einen Gaslecksucher zu Hause griffbereit zu haben.

Wenn Sie keinen Gasdetektor zur Hand haben, klicken Sie hier, um Ihren zu erhalten.
Wenn Sie nicht wissen, wie das geht, wenden Sie sich umgehend an einen zertifizierten Klempner oder Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniker in Ihrer Nähe.

Wie überprüft man ein Gasleck am Warmwasserbereiter?

In den meisten Fällen führt Ihre Nase den Weg. Wenn Sie in der Nähe des Warmwasserbereiters einen Geruch wahrnehmen, der an Schwefel oder faule Eier erinnert, kann dies auf ein Gasleck zurückzuführen sein. Sie müssen schnell handeln. Es ist dennoch ratsam, die Zündflamme Ihres Gasherds, Gasofens oder Gaswarmwasserbereiters auszuschalten, die Fenster zu öffnen und die Personen, die in Gefahr sein könnten, in Sicherheit zu bringen.

Neben einem überwältigenden Schwefelgeruch gibt es noch einige weitere Anzeichen dafür, dass möglicherweise ein Gasleck vorliegt.

  • Ein zischendes oder pfeifendes Geräusch
  • Blasen, Staub oder eine „Wolke“ in stehendem Wasser
  • Sichtbare Schäden an einem Gasleitungsanschluss
  • Zimmerpflanzen, die plötzlich sterben

Unsere Erdgaslecksuchgeräte helfen Ihnen, kleine Risse in den losen oder gealterten Dichtungsverbindungen der Erdgasleitung zu finden. Viele Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniker empfehlen, in jedem Haushalt ein Gaslecksuchgerät für brennbare Gase für regelmäßige Gasleckprüfungen bereitzuhalten. Es spart am meisten Zeit und Geld, wenn Sie das Gasleck mit Ihrem eigenen Gerät prüfen und anschließend ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnikunternehmen mit der Behebung beauftragen.

Häufige Gründe für ein Gasleck aus dem Warmwasserbereiter

Verlust des Ablassventils:
Eine der häufigsten Ursachen für dieses Leck im Warmwasserbereiter ist der Verlust des Ablassventils. Tritt Wasser aus dem Ventil aus, deutet dies auf ein Gasleck hin. Versuchen Sie, das Ventil so weit aufzuschrauben, bis es fest sitzt. Wenn Sie nicht wissen, wie das geht, rufen Sie umgehend den örtlichen Heizungs- und Lüftungstechniker an.


Zu viel Druck:

Manchmal gibt es Gründe, warum der Warmwasserbereiter mehr Druck liefert als vorgesehen, was wiederum zu Leckagen führt. Dies kann beispielsweise daran liegen, dass die Wassertemperatur zu hoch eingestellt ist oder dass die externe Wasserversorgung den Tank mit hohem Druck versorgt.

Risse im Lagertank:
Viele Warmwasserbereiter werden mit glasbeschichteten Speichertanks gebaut. Mit der Zeit können viele der im Wasser enthaltenen natürlichen Mineralien verkalken und Ablagerungen im Tank bilden. Dies kann zu Rissen in der Glasauskleidung und damit zu Undichtigkeiten im Warmwasserbereiter führen. Außerdem dehnt sich Wasser beim Erhitzen aus. Eine Ausdehnung der Glasauskleidung des Warmwasserbereiters kann zu verschiedenen Rissen führen.

Einige andere häufige Gründe:

Unsachgemäßes Ablassen des Wassers, lose Armaturen und – zuletzt – einfach das Alter können einige der häufigsten Gründe dafür sein, dass der Warmwasserbereiter zu lecken beginnt.

Wie gefährlich ist ein Gasleck in Ihrem Haus?

Erdgas ist ein geruchloses, gasförmiges Gemisch aus Kohlenwasserstoffen, das überwiegend aus Methan (CH4) besteht. Hohe Methankonzentrationen können die Sauerstoffaufnahme in der Luft reduzieren. Dies kann zu Stimmungsschwankungen, undeutlicher Aussprache, Sehstörungen, Gedächtnisverlust, Übelkeit, Erbrechen, Gesichtsrötung und Kopfschmerzen führen. In schweren Fällen können Veränderungen der Atmung und Herzfrequenz, Gleichgewichtsstörungen, Taubheitsgefühl und Bewusstlosigkeit auftreten.

Zu den potenziellen Gefahren durch Gaslecks zählen Explosionen, große Brände und Erstickungsgefahr durch das Einatmen von Rauch oder eine Kohlenmonoxidvergiftung, die durch unsachgemäß verbranntes Gas entstehen kann.

 

Abschluss

Ein Gasleck am Gasherd/Warmwasserbereiter ist kein Problem, das Sie ignorieren können. Handeln Sie daher so schnell wie möglich. Wöchentliche Inspektionen mit Erdgaslecksuchgeräten können das Risiko von Gasexplosionen verringern. Sie sollten den Gasherd/Warmwasserbereiter gründlich überprüfen, um sicherzustellen, dass kein Gas austritt. Wie bereits erwähnt, kann ein Gasleck am Gasherd/Warmwasserbereiter schwerwiegende Folgen haben. Es kann schnell tödlich sein. Seien Sie sich daher der schwerwiegenden Symptome und Folgen eines Gaslecks am Gasherd/Warmwasserbereiter bewusst. Es muss so schnell wie möglich gestoppt werden, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert.

Einen Kommentar posten

Bitte beachten Sie, Kommentare müssen genehmigt werden, bevor sie veröffentlicht werden